Schlosskonzerte

Preise für Konzertkarten

Die Preise für Einzelkarten belaufen sich auf 21,00 bis 29,00 Euro - Im Jahres-Abonnement auf 80,00 bis 111,00 Euro

Je nach Sitzkategorie

Weitere Informationen  

Die traditionsreiche Reihe wird am 13. Juli 2025 im Steinernen Saal des Residenzschlosses eröffnet.

Im Spätsommer 2025 öffnen sich erneut die Türen des Residenzschlosses für die traditionsreichen Schlosskonzerte. Der Volksbildungsring Bad Arolsen e.V. präsentiert fünf Veranstaltungen mit hochkarätigen Ensembles.

Auf Kammermusik für Streicher, Klavierkammermusik, ein Flöte-Harfe Rezital und einen Liederabend darf sich das Publikum in diesem Jahr freuen.

Die bewährten Kollaborationen mit dem Kultursommer Nordhessen, der Konzertförderung des Deutschen Musikrates und den Gastkonzerten des Hessischen Rundfunks werden auch in diesem Jahr fortgesetzt.

Die Termine

Sonntag, 13.07.2025 19:30 Uhr

Ort Residenzschloss Bad Arolsen

Celloquartett 2Cities
Celloquartett 2Cities © Santiago Kuhl

Erstes Schlosskonzert

Celloquartett 2Cities

Cosima Regina Federle | Violoncello
Constantin Heise | Violoncello
Michael Wehrmeyer | Violoncello
Alexander Wollheim | Violoncello

Musik von Gabriel Fauré, Joseph Jongen, Francis Poulenc, Olivier Messiaen, Claude Debussy, Pierre Certon, Prosper van Eechaute, Alexandre Tansman, Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Carlos Gardel.

Französische und frankophone Musik aus Romantik und Impressionismus – das 2Cities Celloquartett hat einige besonders klangsinnliche Arrangements und Originalwerke für sein Programm »À la Française!« zusammengestellt.

Cosima Regina Federle, Constantin Heise, Michael Wehrmeyer und Alexander Wollheim heißen die Mitglieder des Ensembles, die nach ihrer überaus erfolgreichen Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb von der Konzertförderung des Deutschen Musikrates auf Tournee geschickt werden.

In ihrem Programm bedient sich das Quartett bei der französischen Spätromantik und dem Impressionismus, bei Musik aus dem 16. Jahrhundert und Werke des Belgiers Joseph Jongen, des polnisch-französischen Komponisten Alexandre Tansman bis hin zu einem chansonesken Tango aus der Feder von Carlos Gardel.


Dieses Konzert wird gefördert von:

Logo: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb - Deutscher Musikrat   Logo: GVL

Samstag, 02.08.2025 19:30 Uhr

Ort Residenzschloss Bad Arolsen

Busch Trio
Busch Trio © Kaupo–Kikkas

Zweites Schlosskonzert

Busch Trio

Omri Epstein | Klavier
Mathieu van Bellen | Violine
Ori Epstein | Violoncello

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Antonín Dvořák: Klaviertrio f-Moll op. 65

Nach seinem gefeierten Debüt in Bad Arolsen vor drei Jahren kehrt das Busch Trio nun zurück in das Residenzschloss. Und für das Wiedersehen- und hören haben sich Mathieu van Bellen (Violine), Ori Epstein (Violoncello) und Omri Epstein (Klavier) Ludwig van Beethovens brillanter Klaviertrio-Erstling und Antonín Dvořáks großes und dramatisches Trio f-Moll op. 65 ausgesucht.

Die drei Musiker blicken auf eine gemeinsame Studienzeit am Royal College of Music in London zurück, sind Preisträger zahlreiche Solowettbewerbe und schließen sich 2012 zum »führenden Klaviertrio ihrer Generation« (Süddeutsche Zeitung) zusammen.

Von ihrem Wohnort Amsterdam unternimmt das Ensemble ausgedehnte Konzertreisen durch ganz Europa und die USA. Für das Label Alpha Classics hat das Busch Trio bereits eine beachtliche Zahl hochprämierter Aufnahmen gemacht und u.a. Werke von Maurice Ravel, Franz Schubert sowie alle Klaviertrios von Antonín Dvořák eingespielt.


Das Konzert des Busch Trios wird präsentiert vom Kultursommer Nordhessen.

Logo: Kultursommer Nordhessen

Sonntag, 17.08.2025 19:30 Uhr

Ort Residenzschloss Bad Arolsen

Portrait Daniel Johannsen
Daniel Johannsen © Marcel Plavec

Drittes Schlosskonzert

Die schöne Müllerin

Daniel Johannsen | Tenor
und das Alinde Quartett:

  • Eugenia Ottaviano | Violine
  • Guglielmo Dandolo Marchesi | Violine
  • Gregor Hrabar | Viola
  • Bartolomeo Dandolo Marchesi | Violoncello

Franz Schubert: Die schöne Müllerin D795 (Arr.: Tom Randle)

Franz Schuberts berühmter Zyklus »Die schöne Müllerin« erklingt in ungewohnter Besetzung: Beim US-amerikanischen Komponisten Tom Randle hat das Alinde Quartett ein Arrangement des romantischen Liederkreises in Auftrag gegeben. Das überragend gelungene Ergebnis hat das italienische Streichquartett 2022 gemeinsam mit dem vielfach ausgezeichneten Tenor Daniel Johannsen im Rahmen des visionären Projektes #Schubert200 erstmals aufgeführt und aufgenommen. In selbiger Besetzung ist die »Müllerin« nun im Steinernen Saal des Residenzschlosses zu hören.

Und Schuberts Musik ist bei diesen Interpreten in denkbar besten Händen: Daniel Johannsen lernte bei Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig und Robert Holl. Sein lyrischer Tenor ist in Oratorien- und Opern-Produktionen international gefragt: Er trat unter der Leitung namhafter Dirigenten auf, darunter Sir Neville Marriner, Nikolaus Harnoncourt, Philippe Herreweghe und anderen.

Das Alinde Quartett wurden von Mitgliedern des legendären Alban Berg Quartetts geprägt. Benannt nach Schuberts Lied, genießt das Alinde Quartett weltweit hohes Ansehen für sein vielseitiges Repertoire und die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation. Ob auf historischen oder modernen Instrumenten – ihr Programm reicht von Werken der Renaissance über die romantischen Streichquartette bis hin zu zeitgenössischen Auftragskompositionen.

Sonntag, 24.08.2025 19:30 Uhr

Ort Residenzschloss Bad Arolsen

Duo Concento
Duo Concento ©Jouyan Tarzaban

Viertes Schlosskonzert

Duo Concento

Myriam Ghani | Flöte
Lea Maria Löffler | Harfe

  • Gabriel Fauré: Fantaisie op. 79
  • Ekaterina Walter-Kühne: Fantasie über ein Thema aus »Eugène Onegin« für Harfe
  • Cécile Chaminade: Sérénade aux étoiles op. 142
  • Concertino für Flöte op. 107
  • Christoph Willibald Gluck: Menuett und »Reigen seliger Geister« aus »Orpheus und Eurydice«
  • Pēteris Vasks: Ainava ar putniem für Flöte
  • Georges Bizet: Ent’racte
  • François Borne: Fantaisie brillante sur »Carmen«

Ein junges und überaus erfolgreiches Duo bilden die Flötistin Myriam Ghani und Lea Maria Löffler. Mit entwaffnender Natürlichkeit und Anmut präsentieren die beiden ehemaligen Stipendiatinnen der Konzertförderung des Deutschen Musikrates klangschöne Fantasien von Gabriel Fauré, Cécile Chaminade, François Borne u.v.a.

Die Flötistin Myriam Ghani absolvierte ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen mit Bestnote und Auszeichnung, um sogleich eine gefragte Solo- und Orchestermusikerin zu werden. Derzeit ist sie Mitglied des Kölner Kammerorchesters und tritt zudem als Soloflötistin mit dem Münchner Kammerorchester und dem ensemble reflektor in Erscheinung. Für mehrere deutsche Rundfunkanstalten entstanden bereits Hörfunkproduktionen und Konzertmitschnitte.

Lea Maria Löffler konnte in ihrer noch jungen Karriere bereits mehrere prestigeträchtige Wettbewerbspreise gewinnen, u.a. beim Int. Israelischen Harfenwettbewerb und beim ARD Musikwettbewerb in München. Sie trat solistisch mit den Würzburger Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Jerusalem Symphony Orchestra auf. Als Orchestermusikerin kann man sie regelmäßig im Leipziger Gewandhausorchester erleben.

Sonntag, 31.08.2025 19:30 Uhr

Ort Residenzschloss Bad Arolsen

hr Sinfonieorchester 2023
hr Sinfonieorchester © Ben Knabe

Fünfte Schlosskonzert

Logo: hr-Sinfonieorchester Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters

Liebesgrüße aus Prag

Ayako Kasai | Violine
Laurent Weibel | Violine
Dashiel Nesbitt | Viola
Arnold Ilg | Violoncello
Cristian Braica | Kontrabass
Nami Ejiri | Klavier

Antonín Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77
Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81

In Antonín Dvořák Schaffen nimmt die Kammermusik eine zentrale Rolle ein, und ihr widmen sich Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters beim diesjährigen hr-Gastkonzert. Zwei großbesetzte Schöpfungen kommen dabei zur Aufführung:

Das Streichquintett op. 77, in dem Dvořák einen eigenen gestalterischen Weg findet zwischen den musikästhetischen Lagern, die sich um Johannes Brahms auf der einen, Franz Liszt und Richard Wagner auf der anderen Seite gebildet haben.

Und im zweiten Teil dann das berühmte Klavierquintett A-Dur, einem der erfolgreichsten und gelungensten Kompositionen Dvořáks. Die preisgekrönte Pianistin Nami Ejiri wird sich für das Stück zu den Streichern des hr-Sinfonieorchesters gesellen.